1791

Mozart as a leading composer and “bewunderungswürdiger” pianist (I)

[From the Zweite Abtheilung, “Kultur, Gewerbe, Künste, Wissenschaften und Handlung,” dritter Abschnitt, “
Künste,” section II, “Kunstgewerbe” (on instrument makers, 134) and section IV, “Schöne Künste” (
on musicians, 137–139)
]

[134]

Unter den musikalischen Instrumentmachern
kommen vor Klaviermacher, die besonders gute
Fortepiano verfertigen, Walter.
     Orgelbauer, die vorzüglich geschickten Mei=
ster Christoph und Abbé Chrismann. Die
Wiener Trompeten und Waldhorn sind beson=
ders berühmt, wesentlich die von dem verstor=
benen Starzer, und dem noch lebenden Kerner
verfertigten. Theodor Loz hat sich unter den
übrigen musikalischen Instrumentmachern durch
Erfindindung eines neuen Bassethorns u. m. d.
rühmlichst ausgezeichnet. Alle diese befinden sich
in Wien.
[...]

Lichtenstern, Staatsverfassung, 134

[137]

[...]

     
Die Tonkunst wird hier mit vielem Fleiß
betrieben, und es befinden sich die größten Mei=
ster davon in den österreichischen Staaten.
Under den Kompositoren ist der in Wien ver=
storbene Ritter v. Gluck an ihrer Spitze. Ihm
folgen die gleichfalls verstorbene, Wagenseil,
Gaßmann, von den lebenden ist der allgemein
beliebte Haiden in Esterhaß, Salieri in Wien,
dann Mozart, Wranizki, Jos. Weigel ein
viel versprechender Anfänger, und Schneck eben da=
selbst, auch der k. k. Hofklaviermeister Stephan
verdient wegen seiner geistvollen und schönen
Klavier Sonaten hier einen vorzüglichen Platz.
Trefliche Meister auf einzelnen Intrumen=
ten, oder in besondern Theilen der Tonkunst
sind berühmte Sänger Benuzzi, und Adam=
berger, Sängerinnen Vararesi, Langin,
Cavalieri, und Teuber. Grosse Meister auf
dem Klavier oder Fortepiano sind der vorzüg=
liche Stephan, der bewunderungswürdige Mo=

Lichtenstern, Staatsverfassung, 137

[138]

zart, dann Kozeluch. Auch der im Julii 1788.
verstorbenen Urban gehörte in die Klasse der
besten Meister, dessen geschickter Schüler Do=
minik Ruprecht auch allerdings hier angeführt
zu werden mit Recht verdient. Endlich unter
den Frauenzimmern Auerhamer und Huber.
Starke Organisten sind der fürtrefliche Al=
brechtsberger, von dem wir in Kürze ein sehr
gutes Werk über die Komposition erhalten
werden. Dann Haida und Bründel. Auf
der Harfe ist Müllerin und auf der Mandolin
Szaharadnizek sehr geschickt. Auf der Vio=
line sind vorzügliche Meister Hofmann,
Wranizki der Jüngere, und Fux in Wien,
Zißler und Wenzl in Ungarn. Auf dem Vio=
lonzello sind stark der ältere Weigel, Phi=
lipp Schindlecker und Seelinger. Auf dem
Kontraviolon Pischelberger und Börstel. Auf
der Trompete (und vorzüglich gute musikalische
Trompeter sind in Wien) Phil. Richter, Jos.
Maier und Szaharadnizek nebst andern. Auf
dem Waldhorn sind stark Rup und Eisen.

Lichtenstern, Staatsverfassung, 138

[139]

Auf dem englischen Horn Went. Auf der
Flöte Probus, Gering und Kreit. Auf dem
Hautbois Triebenser, Viktorini, und zwei
Brüder Teimer; auf dem Klarinet zwey
Brüder Stadler, Schleiß und Grießbacher.
Auf dem Fagot Kauzner; auf dem Doppel=
fagot Loz; und auf der Pauke Manker und
Eder.

Lichtenstern, Staatsverfassung, 139

Commentary

Joseph Marx von Lichtenstern (1765–1828, also “Liechtenstern”) was an Austrian geographer and statistician. Born in Vienna, he administered the extensive estates of Count Joseph Thun and Prince Batthyany and became convinced that the further development of the Austrian state depended on a better understanding of its geography. In 1790, together with like-minded individuals, Lichtenstern founded a “Cosmographic Institute” in Vienna, with which the two publications by Lichtenstern on this site may be connected. The passages here come from his Staatsverfassung der Oesterreichischen Monarchie im Grundrisse, published in 1791; similar but not identical passages referring to Viennese musicians are found in volume 1 of his Beiträge zur genauen Kenntniß der östreichischen [sic] Staaten und Provinzen, also published in 1791 (see our entry here). These publications take their place beside the more familiar demographic studies of Ignaz de Luca (1746–1799).

The commentary here serves for both of Lichtenstern’s publications that refer to Mozart. Lichtenstern’s extensive passages on leading figures in Viennese musical life appear to have been generally overlooked by scholars (Berdux and Wittmayer 2000 cites only one of them, for the reference to Anton Walter). Many figures mentioned in these passages will be familiar to students of the period, but a number may require identification in view of the variable spellings and less familiar musicians:

Lichtenstern Identification

Auerhamer

Josepha Auernhammer (1758–1820), pianist

Börstel

?Michael Perschl (1755–1805), bassist

Bründel

Joseph Preindl (1756–1823), composer and organist

Chrismann

Franz Xaver Chrismann (1726–1795), organ builder

Christoph

Franz Xaver Christoph (1733–1793), organ builder and piano maker

Eder

Anton Eder (c. 1753–1813), trumpeter and timpanist

Eisen

Jakob Eisen (1756–1796), hornist

Fux

Peter Fuchs (1753–1831), violinist and composer

Gering

Ludwig Gehring (c. 1753–1819), flautist

Grießbacher

Anton (c. 1746-after 1804) or
Raymund (1751-1818) Grießbacher, clarinettist

Haida

Josef Heyda (c. 1740–1806), organist

Hofmann

Anton Hofmann (1723–1809), violinist

Huber

Anna Pitzenberger (née Huber, c. 1761–1831), pianist,
teacher and singer

Kauzner

Wenzel Kauzner (1748–1793), bassoonist

Kerner

Anton Kerner (c. 1726–1806), trumpet and horn maker

Kestler

Johann Caspar Köstler (c. 1716-1795), trumpeter

Kreit

Karl Kreith (c. 1746–1803), flautist, timpanist and composer

Langin

Aloysia Lange (c. 1760–1839), soprano

Loz

Theodor Lotz (1746–1792), instrument maker

Maier

Joseph Mayer (1736–1807), trumpeter

Maleck

Johann Gottfried Malleck (1733–1798), organ and keyboard builder

Manker

Franz de Paula Manker (c. 1723–1795), timpanist

Müllerin

Josepha Müllner (1768–1843), harpist

Pischelberger

Friedrich Pischelberger (1740–1813), bassist

Probus

Joseph Provos (c. 1751–1832), flautist

Richter

Philipp Anton Richter (c. 1751–1795), trumpeter

Rup

Martin Rupp (1748–1819), hornist

Ruprecht

?Leopold Rupprecht (c. 1774-1812), piano teacher
(not Dominik, trumpeter)

Schenk

Johann Baptist Schenk (1753–1836), composer

Schindlecker

Philipp Schindlöcker (1753–1827), cellist and composer

Schleiß

Ferdinand Schleiß (d. 1801), clarinettist

Seelinger

unidentified

Stadler

Anton (1753–1812) and Johann (1755–1804) Stadler, clarinettists

Starzer

Karl Starzer (1733–1789), trumpet and horn maker

Stephan

Joseph Anton Steffan (1726–1797), composer and keyboard virtuoso

Szaharadnizek

Josef Zahradnizek (c. 1748–1828), trumpeter and mandolinist

Teimer

Johann (c. 1759-1796), Franz (c. 1763–1796),
Philipp (1761–1817) Teimer, oboists

Teuber

Therese Teyber (1760–1830), soprano

Triebenser

Georg (1746–1813) or Joseph (1772–1846) Triebensee, oboists

Urban

Florian Urban (1739–1788), keyboard teacher and composer

Viktorini

Vittorino Colombazzo (c. 1730–1792), oboist

Walter

Anton Walter (1752–1826), piano maker

Weigl

Joseph Weigl (1740–1820), cellist;
Joseph Weigl (1766–1846), composer

Went

Johann Went (1745–1801), oboist and composer

Wenzl

Wenzel Molenda (dates unknown) or
Zeno Franz Menzel (1756–1823), violinist

Wranitzky

Paul (1756–1808) and Anton (1761–1820) Wranitzky,
composers and violinists

Zißler

Joseph Zistler (1743–1794), violinist

Albrechtsberger's "sehr gutes Werk über die Komposition" is his Gründliche Anweisung zur Composition (1790).


Bibliography

Berdux, Silke, and Susanne Wittmayer. 2000. “Biographische Notizen zu Anton Walter (1752-1826).” Mozarts Hammerflügel. Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 48:13–106.

Lorenz, Michael. 2014. Review of Gunther Bauer, Mozart: Geld, Ruhm und Ehre.

Ratzel, Friedrich. 1883. “Liechtenstern, Joseph Max [sic].” Allgemeine Deutsche Biographie. S. 625-626 [Onlinefassung]. Accessed 4 May 2014. <http://www.deutsche-biographie.de/pnd116997745.html>

Schönfeld, Johann Ferdinand von. 1796. Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag. Wien: Im Schönfeldischen Verlag.


Credit: DB & DE

Authors: David Black, Dexter Edge

Search Term: mozart

Categories: Reception

First Published: Thu, 12 Jun 2014


Print Citation:

Black, David, and Dexter Edge. 2014. “Mozart as a leading composer and “bewunderungswürdiger” pianist (I) (1791).” In: Mozart: New Documents, edited by Dexter Edge and David Black. First published 12 June 2014. https://www.mozartdocuments.org/documents/1791-lichtenstern-a/

Web Citation:

Black, David, and Dexter Edge. 2014. “Mozart as a leading composer and “bewunderungswürdiger” pianist (I) (1791).” In: Mozart: New Documents, edited by Dexter Edge and David Black. First published 12 June 2014. [direct link]